second strike...
Ein neuer Tag und neue Interessante Bilder aus der wunderbaren Welt des Fernsehens...

Tja und so kam es vermutlich, das aus dem banalen "Becherstapeln" das "speed stacking" wurde - und sie hatten recht: Die Kinder fuhren voll ab auf den krassen shice. Wie die irren stapeln sie nun Becher das es eine wahre Freude ist. So etwas könnte man meiner Meinung nach im Knast einführen, anstatt Kugeln zu stapeln oder im Steinbruch Steine zu klopfen ;-) Sieht einfach nur bekloppt aus...
Beschämend ist auch, das K1 das in den Nachrichten bringt, naja... was soll man von den Privaten schon erwarten...
Jedoch war das "speed stacking" nicht der Vorreiter in Sachen Denglischsport.
Davor kam auf alle Fälle das "rope skipping", oder auf good old german: Seilspringen. Beim Seilspringen verhält es sich wie mit dem Becherstapeln. Für das Seilspringen hätte man als Kind schon vor 10 Jahren von seinen Klassenkameraden eine aufs Maul bekommen (klingt hart ist aber so), aber "rope skipping"? Klingt Englisch, können kleine Kinder noch nicht übersetzen und klingt irgendwie cool... also bewundern die Kinder die "rope skipper" anstatt sie zu verprügeln.
In diesem Sinne sicher gut für die armen Kinder die diese "Sportarten" ausführen, andererseits nur ein weiterer Schritt mit der Englischen Sprache das Deutsche zu unterwandern und zu ersetzen.
Als nächstes hätten wir da Coca Cola(c)... "live on the Cok

Gesund ist Cola ja ohnehin nicht.
Zucker ist schlecht für die Zähne und die Schwimmringe (die heutigen Kiddis sind eh zu fett). Kohlensäure bläht unnötig. Phosphorsäure entzieht den Knochen Kalzuim (oder schreibt man das mit "C" vorne?), egal... ich glaube es ist auch noch Zitronensäure drin sein, auch schlecht für die Zähne. Ein wahres Teufelszeug, egal ob von Coke(c), Pepsi(c) oder weiß der Geier wem.

"Have it your way"... wie soll ich das bitte verstehen? Darf ich mir aussuchen was ich auf den Burger will? Oder sagt es nur aus, das ich entweder zu Börgär King, in ein richtiges Restaurant oder Nachhause gehen kann um was zu essen? Die Übersetzung und Deutung gestaltet sich hier etwas schwierig.
Zum Glück gehören Personen oberhalb der 45 eh nicht in das Beuteschema von Börgär King. Die können zum großen Teil nämlich kein Englisch und verstehen bei "cheesy bacon" nur Bahnhof.
Würde mich mal interessieren ob die Werbung in Frankreich auch auf Englisch ist. Wenn es jemand weiß: meldet Euch!
Nun, ich war schon lange in keinem "Fastfood" Restaurant. Der Gesundheit und der Umwelt zuliebe. Nennt mich ruhig altmodisch, ignorant oder dumm, but that's my way!
Wo wir schon bei "Schnellessen" sind:
Die Mc Donalds Werbung ist ja jetzt zum Teil schon in Chinesisch. Das nenne ich weitsichtig! In China und Indien liegt die Zukunft. Wozu sich also mit Englisch herumquälen? Lieber jetzt schon frühzeitig mit Indisch und Chinesisch anfangen! Danke Mc Donalds! Du öffnest uns die Tore in eine neue Zukunft!
(Alle Markennamen sind das Eigentum der jeweiligen Firmen.. blablabla... nur falls jemand mir ans Bein pissen will... )
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home